Die Projekte der DIA gGmbH

Kreative Lösungen für besondere Zielgruppen
Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt verlangen immer wieder auch kreative Lösungen, wenn es darum geht, die Integration bestimmter Zielgruppen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu fördern. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Reihe von Projekten vor, die über den Alltag der breiten Qualifizierungsangebote hinausgehen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie auf die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Zielgruppen in ungewöhnlicher Art und Weise zugehen.

Die aktuellen Projekte der DIA gGmbH

Gefördert durch:

Stacks Image 2227
Kombi u 25 – Lernen und Ausbildung

Gegenstand der Maßnahme ist die Heranführung der Teilnehmenden an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die Feststellung und Verringerung von Vermittlungshemmnissen, die Vermittlung in Ausbildung, EQ oder sozialversicherungspflichtige Arbeit sowie die Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme.
Im mit der Maßnahme verzahnten Schulabschlusslehrgang haben Sie die Möglichkeit, Ihre schulische Ausgangssituation zu verbessern und einen Schulabschluss zu erwerben.

Ort:
Gevelsberg
Teilnahmezahl:
bis zu 22 arbeitslose junge Erwachsene unter 28 Jahren

Gefördert durch:

Stacks Image 2251
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB

In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit führt die „DIA gGmbH – Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ als Partner einer Bietergemeinschaft einjährige Lehrgänge in Form von „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen” (BvB) für arbeitssuchende Jugendliche durch. Durch die Vermittlung in Praktika in verschiedenen Berufsfeldern können sich die Jugendlichen orientieren und einen nachhaltigen Eindruck über die Erwartungen an ein zukünftiges Arbeits- oder Berufsleben erfahren. Die Jugendlichen haben außerdem die Möglichkeit, in aufeinander aufgebauten, modularen Stufen die Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit zu erreichen. Damit können ihre beruflichen Startchancen entscheidend verbessert werden.
Die Zuweisung erfolgt durch die örtliche Arbeitsagentur.

Ort: Schwelm, VHS Holthausstraße

Gefördert durch:

Stacks Image 2263
Kombi u 25 – Vermitteln und Begleiten

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Eintritt in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt zu meistern. Wir unterstützen und begleiten junge Erwachsene auf diesem Weg.

Hierzu bieten wir
▪▪ das Erstellen eines aussagekräftigen,
individuellen Fähigkeitsprofils,
▪▪ ein zeitnahes und flexibles
Vermittlungsmanagement,
▪▪ Unterrichts- und Trainingssequenzen,
▪▪ die Organisation und Begleitung von
Betriebspraktika sowie
▪▪ Hilfestellungen bei persönlichen Problemen.
Nach der Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung oder in eine Einstiegsqualifizierung (EQ) werden die Teilnehmenden sowie die Betriebe im Rahmen von ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH) umfassend unterstützt.
Das Angebot richtet sich an ALG II-Beziehende unter 25 Jahren sowie junge Eltern unter 29 Jahren.

Zeitraum: ab 1.7.2017
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Ort: Gevelsberg/Bürgerzentrum

Gefördert durch:

Stacks Image 2404

In Kooperation mit:

Stacks Image 2423
Produktionsschule KuSS
Kunst Sicherheit Sauberkeit

Die Produktionsschule
Die Produktionsschule KuSS ist ein Projekt mit
finanzieller Unterstützung des Landes
Nordrhein-Westfalen, des Europäischen
Sozialfonds und des Jobcenters EN,
das zum Ziel hat, Jugendlichen den
Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. In der
Produktionsschule KuSS wird das Wort „Schule“
neu definiert. Im Zentrum steht nicht theoretisches
Wissen, sondern das praktische Tun.
In den vier Fachbereichen (Holz, Metall, Farbe/
Raum und GaLa) können Sie ohne Ausbildungsdruck
in die praktischen Arbeitsprozesse
einsteigen und dabei ihre kreativen Ideen einbringen.
Diese Erfahrungen bilden die Grundlage
für eine individuelle berufliche Orientierung.
Während der gesamten Zeit in der Produktionsschule
werden Sie von einem Coach begleitet.
In regelmäßigen vertraulichen Gesprächen können
die individuellen Schritte abgestimmt und
vorhandene Hindernisse bearbeitet werden.

Probephase
Sie lernen die Produktionsschule und ihre
Abläufe kennen. Nach Ihren ersten 10 Anwesenheitstagen
in der Produktionsschule findet
ein gemeinsames Auswertungsgespräch statt
und im gegenseitigen Einvernehmen wird mit
Ihnen die Entscheidung über die Aufnahme in
die Produktionsschule getroffen.

Produktions- und Dienstleistungsbereiche
In der Produktionsschule KuSS stehen die Bewegungen
Urban Art - Urban Upcycling – Urban
Gardening für die Produkte und Dienstleistungen
in den einzelnen Arbeitsbereichen.
So werden z.B.
▪▪ Fassaden, Plätze, Bahnhöfe uvm. künstlerisch
gestaltet
▪▪ Außensitzgelegenheiten gebaut und installiert
▪▪ Mobile Gärten angelegt und gepflegt
In der Produktionsschule beginnt die Woche
mit der Zubereitung eines gemeinsamen
Frühstücks und schließt mit einem gemeinsamen
Mittagessen ab. Außerdem finden regelmäßige
Sport- und Freizeitangebote statt.

Leistungen
Der Einstieg in die Produktionsschule ist prinzipiell
jederzeit möglich. Sie müssen durch Ihre
Beratungsfachkraft des Jobcenters EN zugewiesen
werden. Fahrtkosten werden erstattet.
Arbeitskleidung und Lernmittel werden gestellt.

Projektzeitraum:
01.09.2017 - 31.08.2018
Zeiten:
Montag bis Donnerstag 7.45-15.45 Uhr
Freitag 7.45-14.45 Uhr
Ort: Gevelsberg

Gefördert durch:

Stacks Image 2487
U25 Aktivierungshilfen LOS!
Lernen Orientieren Stabilisieren

Die Aktivierungshilfe »LOS!« will junge Menschen
motivieren, ihre persönliche und berufliche
Zukunft aktiv zu gestalten. Durch individuelle
Unterstützung werden die Ressourcen des
Einzelnen gefördert und persönliche Kompetenzen
ausgebaut. Das Projekt »LOS!« hilft
jungen Menschen bei der sinnvollen Gestaltung
ihrer Lebenswelt und der Strukturierung ihres
Alltags. In Bewegung kommen, Neues wagen,
mehr Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit
– das sind die Grundsätze von »LOS!«.

Inhalte:
▪▪ Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen
Eingliederung
▪▪ Hilfe bei der Alltagsbewältigung
▪▪ intensive sozialpädagogische Begleitung
▪▪ Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten durch
projektbezogenes Arbeiten in den Bereichen
Farbe und Raumgestaltung,
Metallbearbeitung sowie EDV und Medien
▪▪ Förderung von Schlüsselkompetenzen
▪▪ Erlernen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
▪▪ kulturelle und sportliche Freizeitangebote
▪▪ Berufsorientierung und Bewerbungstraining
▪▪ Schulden- und Suchtprävention
▪▪ Gesundheitsförderung und Bewegungsangebote
▪▪ Sprachförderung und Verbesserung
allgemeiner
schulischer Grundlagen
▪▪ begleitete Betriebspraktika
Das Angebot richtet sich an ALG II-Beziehende
unter 25 Jahren.

Zeitraum: 1.11.2013 bis 31.10.2015
Montag bis Freitag, 8.30 bis 13.30 Uhr
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Teilnahmedauer: 6 Monate,
eine Verlängerung auf 12 Monate ist möglich
Wochenstundenzahl: 25 Stunden
Ort: Gevelsberg und Schwelm

Gefördert durch:

Stacks Image 2539
Aktivcenter
Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Das Aktivcenter dient der beruflichen Orientierung
und der Wiedereingliederung in den
Arbeitsmarkt.

Die Teilnehmenden ...
▪▪ überprüfen ihre Interessen, Neigungen,
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
▪▪ erproben ihr handwerkliches Geschick in
vielen verschiedenen Berufsfeldern.
▪▪ überwinden gemeinsam mit einem
engagierten Team aus Sozialpädagogen/
innen, Ausbildern/innen und Lehrern/innen
viele Schwierigkeiten, die einen erfolgreichen
Start in das Berufsleben verhindern.

Das Team des „Aktivcenters“...
▪▪ bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten der
projektbezogenen Fachpraxis.
▪▪ erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden
Lösungen für die vielfältigen Probleme, die
den Weg in die Selbstständigkeit
versperren können: Angst zu versagen,
geringes Selbstvertrauen, Schwierigkeiten
in der Familie oder mit Freunden, Schulden.
▪▪ bietet je nach Bedarf folgende
Fördereinheiten an:
- Sprachförderung
- Berufsorientierung
- Grundlagen der Lebensbewältigung
- Bewerbungstraining
- hilft den Teilnehmenden, persönliche Ziele
zu entwickeln und eigene Fähigkeiten zu
erkennen.
▪▪ arbeitet mit vielen anderen Handlungspartner/innen vor Ort zusammen. Dazu gehören
Handwerksbetriebe, Firmen und Schulen
ebenso wie Sportvereine, Theater etc.

Maßnahmezeitraum:
ab Februar 2015
Interessent/innen müssen durch die Fachberater der Jobcenter EN zugewiesen werden.
Teilnahmedauer: mindestens sechs und
höchstens neun Monate, Verlängerung auf
zwölf Monate möglich. Den individuellen
Maßnahmebeginn legt die Fachberatung des Jobcenters EN fest.
Wochenstundenzahl: 30 Stunden, wobei
die Stundeneinsätze individuell geklärt
werden können.
Kosten für Fahrkarten, Arbeitskleidung und
Lehrmittel werden übernommen.
Das Aktivcenter richtet sich an erwerbsfähige Hilfebedürftige über 25 Jahre im ALG II-Bezug im südlichen EN-Kreis.
Ort: Gevelsberg/Bürgerzentrum

Gefördert durch:

Stacks Image 2585
Kombi Job2go

Die DIA gGmbH führt in Kooperation mit dem
Jobcenter EN zum ersten Mal eine Maßnahme
mit dem Ziel der produktionsorientierten
Beschäftigung durch.
Die Einbindung in Tätigkeiten in Betrieben
bzw. verschiedenen Zweckbetrieben mit dem
Ziel der Heranführung an den Arbeitsmarkt
und der Aufnahme von Arbeit oder Ausbildung
geschieht durch individuelle Förderung
anhand einer Profiling- und einer Beschäftigungsphase.
Hier werden sinnstiftende und produktionsorientierte Arbeitsbereiche bereitgestellt, die
eine Arbeitsaufnahme vorbereiten sollen.
Hierzu hat die DIA gGmbH einen Secondhandladen eingerichtet, unterhält ein Umweltmobil und betreibt ein Internationales Café.
Das Angebot richtet sich an ALG II-Beziehende im südlichen EN-Kreis.

Maßnahmezeitraum: 1.6.2016 - 31.5.2017
Teilnahmedauer: 10 Wochen bis 12 Monate
Wochenstundenzahl: 30 Stunden
Ort: Gevelsberg/Bürgerzentrum

Gefördert durch:

Stacks Image 2631
DIA-Bistro

In diesem Projekt werden die Teilnehmenden in Hauswirtschaft und Gastro/Service beschäftigt.

Zu den Aufgabenbereichen gehören:
▪▪ Planung und Organisation des
Bewirtungsbetriebes
▪▪ Einkauf und Beschaffung von Speisen
und Getränken
▪▪ Küchentechnische Verarbeitung und
Zubereitung von Speisen
▪▪ Herstellung von Speisen für besondere
Anlässe
▪▪ Servieren von Speisen und Getränken
▪▪ Raumvorbereitung und Dekoration
▪▪ Aufräumen der Räumlichkeiten
▪▪ Reinigung und Umsetzung der Hygienevorschriften
innerhalb des Bewirtungsbetriebes
Während der Maßnahme werden die
Teilnehmenden fachlich begleitet.
Das Angebot richtet sich an
ALG II-Beziehende.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Ort: Gevelsberg/Bürgerzentrum

Gefördert durch:

Stacks Image 2677
Kombi Coaching für Erwerbstätige

Das Projekt Kombi Coaching für Erwerbstätige soll durch flexible Module dazu beitragen,
sog. Minijobber (geringfügig Beschäftigte) mit
ergänzendem ALG II-Bezug mit Instrumenten
der aktiven Beschäftigungsförderung zu
erreichen, um in existenzsichernde Beschäftigungsverhältnisse
zu gelangen.

Ein Team von Mitarbeitern stellt folgende Module zur Verfügung:
▪▪ Individuelle Beratung
▪▪ Entwicklung/Erweiterung beruflicher
Perspektiven
▪▪ Überprüfung des Qualifizierungsbedarfs
▪▪ Persönliche und zeitgemäße
Bewerbungsstrategien
▪▪ Überprüfung und Erstellung von
Bewerbungsunterlagen
▪▪ Intensive Vorbereitung auf
Bewerbungsgespräche
▪▪ Analyse des Arbeitsmarktes
▪▪ Arbeitserprobung und Betriebspraktika
▪▪ Arbeitsmarktrelevante Kenntnisermittlung
▪▪ Aktive und passgenaue Vermittlung
in den 1. Arbeitsmarkt
Durch flexible Arbeitszeitgestaltung und ein
individuelles Coaching sollen mögliche Veränderungen
für das Arbeitsleben vorbereitet werden.
Das Projekt wendet sich an ALG II-Beziehende
mit einer geringfügigen Beschäftigung.
Die Zuweisung durch die Fachberater geschieht
individuell.

Teilnahmedauer:
sechs Monate
Wochenstundenzahl: 30 Stunden pro
Woche inkl. geringfügiger Beschäftigung

Gefördert durch:

Stacks Image 2723
UVgA
Unterstützung der Vermittlung mit ganzheitlichem Ansatz

Im Auftrag der Agentur für Arbeit Hagen und in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Handels (bzh) unterstützen wir Sie bis zu neun
Monate bei der Suche nach einem Arbeitsoder Ausbildungsplatz. Von Ihrem persönlichen Jobcoach werden Sie individuell betreut und dabei unterstützt, Ihr berufliches Ziel zu definieren und Ihre persönliche Strategie zum Wiedereinstieg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu erarbeiten.

Unsere Leistungen:
▪▪ Ganzheitliches Profiling als Basis des
Bewerbungs- und Vermittlungsprozesses
▪▪ Individuelles Coaching zu allen beruflichen
und persönlichen Fragen
▪▪ Entwicklung Ihrer persönlichen
Bewerberstrategie
▪▪ Festlegung eines Programms zur
Realisierung der festgelegten Ziele
▪▪ Professionelle Anleitung bei der Erstellung
von Bewerbungsunterlagen und kontinuierliche
Verbesserung im Bewerbungsprozess
▪▪ Stellenrecherche unter Nutzung unseres
Netzwerkes
▪▪ Qualifizierungs- und Trainingsmodule zur
Optimierung Ihrer Chancen auf dem
Arbeitsmarkt
▪▪ Organisation von Betriebspraktika
▪▪ Kenntnisvermittlung über die aktuellen
Anforderungen des Arbeitsmarktes
▪▪ Erarbeitung alternativer Berufsperspektiven
▪▪ Übergangs- und Eingliederungsmanagement

Maßnahmezeitraum:
1.4.2014 – 31.12.2016
Maßnahmedauer:
Drei bis neun Monate,
Einstieg jederzeit möglich.
Anwesenheitspflicht besteht an den zwei
Präsenztagen pro Woche.
Ort: Schwelm, VHS Holthausstraße

Gefördert durch:

Stacks Image 6567
Assistierte Ausbildung (AsA)
Ausbildungsvorbereitung und Begleitung

Die Assistierte Ausbildung begleitet und unterstützt individuell junge Menschen und die Ausbildungsbetriebe während der gesamten Ausbildungszeit.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im AsA-Team der DIA gGmbH verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Förderung der Berufsausbildung und unterstützen die Betriebe sowie die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit.

Ablauf
Die Assistierte Ausbildung verläuft in zwei Phasen.
Phase 1 ist die ausbildungsvorbereitende Phase, die das Erlangen und die Aufnahme einer passenden Ausbildungsstelle zum Ziel hat.
Phase 2 beinhaltet über den gesamten Ausbildungszeitraum die Begleitung des Teilnehmers im ausbildenden Betrieb.

Zielsetzung
Erlangen und Aufnahme einer passenden Ausbildungsstelle sowie Stabilisierung und Sicherung des Ausbildungsverhältnisses bzw. des Ausbildungsabschlusses.

Zielgruppe
Ausbildungssuchende Jugendliche

Maßnahmezeitraum:
3.8.2015 – 31.7.2018
Ort: Schwelm, VHS Holthausstraße